
Game Babes+ | Nilin aus Remember Me
In diesem Artikel wollen wir ein wenig unsere neue Game Babes Plus Schönheit kennenlernen:
NILIN
aus REMEMBER ME
Neo-Paris 2084. Der allesdominierende Mega-Konzern Memorize entwickelt ein Gehirnimplantat welches jedem Menschen ermöglicht seine Erinnerungen in Netz hochzuladen oder die Erinnerungen anderer Menschen als die eigenen wahrzunehmen. Mit diesem Sense-Chip hat Memorize aber auch einen totalitären Überwachungsstaat geschaffen in dem jeder manipuliert werden kann. Wer sich dagegen auflehnt, bekommt durch eine Spezialbehandlung, nämlich die Löschung sämtlicher Erinnerungen, einen „Lebensreboot“ verpasst.
Genau das hat sich Nilin getraut und sie wacht in einem klinikähnlichen Gefängnis 2.0 namens Bastille auf in welchem ein Teil ihrer Erinnerungen bereits vernichtet wurden. In ihr Implantat hackt sich ein Unbekannter namens Edge und rettet sie vor der völligen Dememorisierung indem er ihr einen Fluchtweg aus dem Gefängnis zeigt. Sie erfährt dabei einiges über sich selbst, nämlich daß sie eine Memory Hunterin ist und der verbotenen Rebellengruppe Errorists angehört, welche sich gegen die Erinnerungsmanipulation von Memorize zur Wehr setzen und für individuelle Freiheit kämpfen.
Der französische Entwickler Dontnod entführt den Spieler in eine düstere punkige Zukunft von Neo-Paris im Jahre 2084 in welchem eine Zwei-Klassengesellschaft der Reichen in Glaspalästen und der „geschädigten“ Erinnerungsjunkies namens „Leapers“ in Slums entstanden ist. Die einen leben in Luxuswohnungen und werden von Werbung und Augemented-Reality-Schriftplakaten zum Konsum animiert und dabei jederzeit von Überwachungsdrohnen und Sicherheitskräften beobachtet, die anderen versinken als „Süchtige“ nach Erinnerungen in den nächtlichen und dunklen Gassen, mutieren zu Monstern auf der Suche nach Sex und fremden Gedanken.
In dieser Welt muss sich der Spieler im Körper von Nilin behaupten und das Rätsel um die Vergangenheitsidentität der scharf aussehenden in knallengen Jeans kämpfenden Rebellin zu komplettieren.
Die etwas asiatisch anmutende Erinnerungsjägerin reizt auch optisch und hat bestimmt deshalb auch ihre männlichen Fans abseits ihrer martialischen Fähigkeiten und der Tatsache, daß sie sich auf einer Identitätssuche sowohl gegen einen führenden neoklassizistischen Konzern und ihre Security-Handlanger wie auch gegen den mutierten Leaper-Abschaum der Slums behaupten muss.
Doch genau diese Kombination aus Verletztlichkeit und Kampfgeist macht Nilin zu einer würdigen Nominantin im diesjährigen Game Babes Contest.
Remember Me ist das Erstlingswerk von Dontnod und erschien Juni 2013 im Auftrag von Capcom auf der Playstation 3. Die Gameplay-Idee in Remember Me ist zwar gut und bietet viel mehr Potential als das etwas kleinere Entwicklerstudio aus Paris bewerkstelligen konnte. Schlauchartige Levels und One-Way-Spielpassagen mit Kletter- und Kampfeinlagen bieten sich an, schließlich hat es auch Naughty Dog 2007 bei Uncharted: Drake’s Fortune nicht viel anders gemacht. Die Spielhandlung von Remember Me gibt durch die Erinnerungsmanipulation auch eine Spielverlaufmanipulation zu implementieren viel mehr Möglichkeiten Nilin in einer offeneren Welt agieren zu lassen mit alternativen Handlungssträngen wie dies Quantic Dreams in Heavy Rain erfolgreich vorgeführt hat. Das wäre in einem zweiten Ableger, der aber eher unwahrscheinlich ist, wohl die bessere und erfolgreichere Spielkonzeptwahl. Trotzdem wurde mit Nilin ein richtig heißer Pixelfeger kreiert, welcher von mir in die Game Babes Plus Liste aufgenommen wurde.
Als Nominationen für den damaligen Game Babes Contest 2016 haben wir also 2 Rebellinnen, die alleine durch ihre körperlichen Fähigkeiten gegen ein korruptes System kämpfen und somit als Sinnbild für persönliche Freiheit und Mut stehen, auch wenn beide Heldinnen vom regierenden Establishment in die Illegalität getrieben wurden. Auf der einen Seite Faith und hier in dieser Nomination Nilin.